Umfrage zur Situations- und Handlungsbedarfsanalyse
D Quartierorganisationen und die Stadtteilpartizipation sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Berner Politlebens. Die Quartierorganisationen sind bei städtischen Projekten und Vorhaben in den Quartieren die offiziellen Ansprech- und Mitwirkungspartnerinnen von Politik und Verwaltung. Zudem nehmen sie die Anliegen der Quartierbevölkerung entgegen. Insgesamt ist die Stadtteilpartizipation sicher eine Erfolgsgeschichte. Im Lauf der Jahrzehnte haben sich die Stadt, die Gesellschaft und damit auch die Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Quartierorganisationen verändert. Es ist an der Zeit, das Funktionieren der Quartierorganisationen zu überprüfen und den aktuellen Begebenheiten anzupassen. Auch verschiedene stadträtliche Vorstösse bestätigen diesen Reformbedarf.
Erste kurzfristige Massnahmen wurden 2023 bereits im Rahmen des Optimierungsprojekts umgesetzt (u.a. Erhöhung der jährlichen Subventionen, vorübergehende Aufhebung der Vermögenslimite, Einführung neuer Kommunikationsgefässe zwischen der Stadt und den Quartierorganisationen). Längerfristige Massnahmen sollen nun im Rahmen des Reformprojekts in Angriff genommen werden mit dem Ziel, den Austausch zwischen der Stadt und der Bevölkerung, vertreten durch die Quartierorganisationen, auch in Zukunft sicherzustellen und zu stärken. Die Rahmenbedingungen und Prozesse sollen überprüft, verbessert und den Bedürfnissen und den zukünftigen Herausforderungen angepasst werden.
Für den Start dieses Reformprojekts möchten wir in einem ersten Schritt möglichst viele Informationen über den Stand der heutigen Stadteilpartizipation sammeln. Dafür haben wir eine Umfrage vorbereitet, welche von möglichst vielen verschiedenen Interessengruppen beantwortet werden soll. Das sind selbstverständlich die Leute, welche in den Quartierorganisationen und -vereinen aktiv sind, aber auch Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtverwaltung und Politik sowie weitere interessiere Kreise.
Gerne wüssten wir von Ihnen, wie Sie die Stadtteilpartizipation heute wahrnehmen, wo es aus Ihrer Sicht Handlungsbedarf gibt und wo Sie allenfalls auch grössere Herausforderungen in der Zukunft sehen. Mit Ihren Antworten helfen Sie uns, die Situation heute abzubilden und die wichtigsten Handlungsfelder zu identifizieren.
Die Umfrage startet HIER.
Wir bitten Sie, die Umfrage bis am Freitag, 30. August 2024 auszufüllen. Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie ca. 20-30 Minuten.
Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage werden wir gemeinsam mit den Quartierorganisationen den Handlungsbedarf definieren und daraus verschiedenen Arbeitspakte für die weitere Bearbeitung festlegen. Gerne informieren wir Sie zu gegebener Zeit über den Verlauf der Umfrage. Haben Sie daran Interesse, können Sie dies am Schluss der Befragung vermerken.
Verantwortlich:
Anita Haas, wissenschaftliche Mitarbeiterint
Stadt Berns, Ausenbeziehungen und Statistik (Austa)
Junkerngasse 47
Postfach, 3000 Bern 8
Telefon: +41 (0)31 321 62 86
www.bern.ch
(mittwochs abwesend)